zurück zur Übersicht

Kater frisst - nimmt trotzdem ab / nicht zu

von Yvonne H.

Mein 1,5 jähriger Kater hatte vor 4 Wochen 2 Tage, an denen er fnichts gefressen hat, er hat innerhalb kurzer Zeit einiges abgenommen. Zudem hatte er Durchfall. Er ist Freigänger, daher ist es auch immer relativ schwierig eine Kotprobe abzustauben. (Da er langhaarig ist, blieb das durch die Fellbeschmutzung nicht unbemerkt). Man spürt deutlich die Wirbelsäule, das war vorher nicht der Fall. Wir waren auch bei unserer Tierärztin, diese hat ihn abgetastet, Fieber gemessen und untersucht. Bis auf einen etwas harten Bauch, keine Auffälligkeiten. Er bekam dann etwas gegen Bauchschmerzen, eine Wurmtablette und eine Antibiotikaspritze. Nun sind 4 Wochen rum, er frisst komplett normal, verhält sich normal aber er nimmt nicht zu. Wir achten auf eine artgerechte Ernährung, es gibt kein Trockenfutter, nur Nassfutter oder Barf. Ich mische ihm ab und an etwas Rinderfettpulver ins Futter, in der Hoffnung dass er zulegt. Leider haben wir bis heute keinen Erfolg. An was könnte es liegen dass er nicht zu nimmt ? Sollten wir ggf. eine Zweitmeinung bei einem anderen Tierarzt einholen ? Vielen Dank im Voraus und Liebe Grüße

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau H.,
für mangelnde Gewichtszunahme und Durchfall gibt es viele Ursachen. Für eine Schilddrüsenüberfunktion ist er eigentlich noch viel zu jung, wenn keine andere Ursache gefunden wird, würde ich dies auch abklären wollen. Grundsätzlich wäre es wichtig, eine Kotuntersuchung durchzuführen, da zum Beispiel Giardien durch eine Wurmtablette nicht behandelt werden können. Man benötigt zur Diagnostik eine Sammelkotprobe über drei Tage oder jeweils Proben von drei aufeinanderfolgenden Häufchen.
Weitere Ursachen können eine mangelnde Verdauungsfähigkeit des Futters sein, eine chronische Darmentzündung oder eine andere Infektion (FeLV, FIV). Vieles davon kann man über Blutuntersuchungen abklären.
Falls Ihr Kater unkastriert ist, befindet er sich momentan in hormonellem Stress und nimmt deshalb nicht zu.
Bezüglich der Fütterung sollte das Barfen am besten anhand eines Ernährungsplans erfolgen, damit die Katze alle Nährstoffe im richtigen Verhältnis erhält. Wenn man auf diese Weise barft, ist es eine sehr gute Ernährungsweise. Im Gegensatz dazu steht das zeitweise Füttern von zum Beispiel nur Muskelfleisch, was zu einem Mangel an einigen Nährstoffen führen kann. Da ich Ihre Fütterungsweise nicht genauer kenne, ist dies vielleicht auch noch ein Punkt, den man überprüfen könnte.
Viele Grüße, B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung