zurück zur Übersicht Staphylococuss Streptococuss Pseudomonas - Pfote lecken - wildes Fleisch 15.06.2019 von Waltraud B. Guten Tag, unser Husky-Schnauzer-Mix, 15 Jahre , 24kg leckt seit einigen Woche seine rechte Hinterpfote. Nach Abstrich beim Tierarzt wurden 4 Keime: Strepotokken vereinzelt, Escheria Coli massenhaft, Pseudomonas massenhaft, Staphylokken vereinzelt, Melaassezien nicht nachgewiesen. Seit 2 Wochen bekommt Harry nun Antibiotika Marbofloxacin 80mg. Bei der heutigen Untersuchung fand der TA an der Krallenwurzel ein stecknadelgrosses rotes Bläschen und sprach von evt. wildem Fleisch und hat einen weiteren Abstrich zum Pathologen geschickt. Was ist denn unter dem Begriff wildes Fleisch zu verstehen? Können die Streptokokken oder Staphylokokken dafür verantwortlich sein und daraus Krebs entstehen? Ich habe solche Angst und wäre Ihnen für eine Einschätzung (2.Meinung) sehr dankbar. LG aus Mainz Waltraud B. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau B., bei wildem Fleisch handelt es sich um eine Wucherung des Gewebes. Es ist gut, dass der Tierarzt eine Gewebeprobe eingeschickt hat. Da Ihr Hund ein Schnauzer-Mischling ist, welche leider zu Tumoren an den Zehen neigen, sollte außerdem eine Röntgenaufnahme der Zehen zur Beurteilung der Knochenstruktur gemacht werden. Am besten warten Sie das histologische Ergebnis ab und entscheiden dann mit Ihrem Tierarzt zusammen über das weitere Vorgehen. Viele Grüße, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau B., bei wildem Fleisch handelt es sich um eine Wucherung des Gewebes. Es ist gut, dass der Tierarzt eine Gewebeprobe eingeschickt hat. Da Ihr Hund ein Schnauzer-Mischling ist, welche leider zu Tumoren an den Zehen neigen, sollte außerdem eine Röntgenaufnahme der Zehen zur Beurteilung der Knochenstruktur gemacht werden. Am besten warten Sie das histologische Ergebnis ab und entscheiden dann mit Ihrem Tierarzt zusammen über das weitere Vorgehen. Viele Grüße, B. Schmidt