zurück zur Übersicht Futterproblem 15.09.2019 von Ilona P. Hallo liebes Taem, wir haben im Urlaub vor ca. einem Jahr ein Katzenbaby gefunden. Nach einer Woche Krankenhaus und strengen Auflagen haben wir den Kleinen mitbekommen . Er war ca 7 Wochen alt aber sehr unterernährt und nur eine Handvoll Katze. Heute geht es ihm eigentlich ganz gut, wenn das Futterproblem nicht wäre. Wir haben alle Sorten an Dosen probiert. Keine Chance, wenn er doch mal versehentlich ein Nassfutter genommen hat, wurde es bei der nächsten Malzeit nicht mehr angerührt. Wir haben es dann mit BARF versucht, keine Chance, bis wir die Felix Fun Soßen entdeckten. Nun enthalten diese Soßen sehr viel Zucker, weswegen wir ihm die Soßen gern abgewöhnen würden. Wenn wir sie weglassen, verweigert er die Nahrungsaufnahme. Nach fast einer woche hab ich die Soße wieder untergerühert. Auch muss das Fleisch alles Pürriert werden also ganz fein im fleischwolf dann die soße rüber und gut verrühert. Selbst wenn ihm dieses Futter zu trocken ist frisst er nicht, Stücken frisst er gar nciht. Andererseits frisst er Trockenfutter und Leckerlis, die er auch kaut. Sein Hauptfutter hingegen muss sehr flüssig sein. Gibt es eine Möglichkeit diese Soßen ohne Zucker nach zu machen, selbstgemachte Brühe über das Fleisch lehnt er ab. Was kann ich machen, damit er in Zukunft besser frisst und ich nicht alles wegwerfen muss. Ich möchte ihn eigentlich nicht mit Trockenfutter füttern, brauche aber auch eine Möglichkeit um ihn auf Reisen hochwertig zu füttern eine Lösung da man gerade auf Reisen nicht immer pürriertes Futter mit nehmen kann, vorallem in größeren Mengen. Mein Tierarzt sagte mir, er habe sicher als Baby nur Zugang zu Flüssignahrung gehabt. Vielen Dank für Ihre Hilfe. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau P., ich denke auch, dass er als ganz junges Kätzchen an das flüssige Futter gewöhnt wurde und deshalb schwer etwas anderes annimmt. Ich würde an Ihrer Stelle ein hochwertiges Trockenfutter ohne Getreide und Zucker geben. Dies kann er einmal, höchstens zweimal am Tag zu einer festen Zeit bekommen. Die Menge sollte nicht zu groß sein, damit er noch Appetit auf Feuchtfutter hat. Mit dem Trockenfutter haben Sie auch eine Möglichkeit, ihn im Urlaub nur damit zu ernähren. Das Nassfutter sollte ebenfalls zucker- und getreidefrei sein. Wählen Sie ein hochwertiges Futter aus und wechseln Sie nicht mehr ständig die Sorten. Er muss sich in gewissem Maße Ihrer Auswahl anpassen. Ansonsten „verziehen“ Sie ihn leider und die Fütterung wird immer schwierig bleiben. Das Nassfutter können Sie vorerst weiterhin pürieren und auch eine geringe genau definierte Menge von der Felix Fun Soße darüber machen. Dabei bleiben Sie einige Wochen. Achten Sie darauf, dass die Futtermengen immer gleich sind, damit Sie dann im zweiten Schritt anfangen können, die Menge der Felix Soße prozentual zu reduzieren. Lassen Sie dem Kater nach jeder Reduktion der Soße einige Wochen Zeit, bis er es vollständig akzeptiert hat. Da hochwertige Katzenfutter teuer sind, können Sie das Katzenfutter portionsweise einfrieren und so immer frisch aufgetaut verfüttert. Lauwarmes Katzenfutter kann auch die Akzeptanz verbessern. Wenn es Ihnen gelungen ist, den Kater von der Felix Soße abzugewöhnen, dann verfahren Sie im zweiten Schritt damit weiter, dass Sie das Futter alle paar Wochen etwas weniger stark pürieren. Sie müssen insgesamt sehr konsequent sein, damit dies alles gelingt. Außerdem muss Ihr Kater zu den Fütterungszeiten auch genügend hungrig sein. Deshalb dürfen Sie nicht so viel und nicht oft Trockenfutter füttern. Die Leckerlies enthalten meist auch Zucker oder sind wenig gesund, deshalb werden auch alle Leckerlies weggelassen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau P., ich denke auch, dass er als ganz junges Kätzchen an das flüssige Futter gewöhnt wurde und deshalb schwer etwas anderes annimmt. Ich würde an Ihrer Stelle ein hochwertiges Trockenfutter ohne Getreide und Zucker geben. Dies kann er einmal, höchstens zweimal am Tag zu einer festen Zeit bekommen. Die Menge sollte nicht zu groß sein, damit er noch Appetit auf Feuchtfutter hat. Mit dem Trockenfutter haben Sie auch eine Möglichkeit, ihn im Urlaub nur damit zu ernähren. Das Nassfutter sollte ebenfalls zucker- und getreidefrei sein. Wählen Sie ein hochwertiges Futter aus und wechseln Sie nicht mehr ständig die Sorten. Er muss sich in gewissem Maße Ihrer Auswahl anpassen. Ansonsten „verziehen“ Sie ihn leider und die Fütterung wird immer schwierig bleiben. Das Nassfutter können Sie vorerst weiterhin pürieren und auch eine geringe genau definierte Menge von der Felix Fun Soße darüber machen. Dabei bleiben Sie einige Wochen. Achten Sie darauf, dass die Futtermengen immer gleich sind, damit Sie dann im zweiten Schritt anfangen können, die Menge der Felix Soße prozentual zu reduzieren. Lassen Sie dem Kater nach jeder Reduktion der Soße einige Wochen Zeit, bis er es vollständig akzeptiert hat. Da hochwertige Katzenfutter teuer sind, können Sie das Katzenfutter portionsweise einfrieren und so immer frisch aufgetaut verfüttert. Lauwarmes Katzenfutter kann auch die Akzeptanz verbessern. Wenn es Ihnen gelungen ist, den Kater von der Felix Soße abzugewöhnen, dann verfahren Sie im zweiten Schritt damit weiter, dass Sie das Futter alle paar Wochen etwas weniger stark pürieren. Sie müssen insgesamt sehr konsequent sein, damit dies alles gelingt. Außerdem muss Ihr Kater zu den Fütterungszeiten auch genügend hungrig sein. Deshalb dürfen Sie nicht so viel und nicht oft Trockenfutter füttern. Die Leckerlies enthalten meist auch Zucker oder sind wenig gesund, deshalb werden auch alle Leckerlies weggelassen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt