zurück zur Übersicht

Krankheitsbild ungewöhnlich

von Andrea R.

Hallo, meine jetzt 5 Jahre alte Katze hat CNI. Wir haben alles durch, die TA sagt, sie kann ihr nicht mehr helfen. Was zu dieser Krankheit aber gar nicht passt, ist die Tatsache, dass sie sehr guten Appetit hat, aber trotzdem abnimmt. Seit einiger Zeit knirscht sie beim Fressen mit den Zähnen, hält das Köpfchen schief und es sieht aus als wenn sie einen Fremdkörper rauswürgen will. Aber sie hat gefressen. Mir ist bekannt, dass Katzen mit fortschreitenden Nierenversagen dieses Symptom vorweisen. Es wird allerdings immer mit Appetitlosigkeit in Verbindung gebracht. Darunter leidet sie aber nicht. Neuerdings ist es so schlimm, das sie nur noch die Soße ableckt. Mach ich ein Tütchen auf, steckt sie ihr Köpfchen rein, bei Dosen oder Schalen fängt sofort an zu lecken, bevor ich es umfüllen kann.. Ich gebe ihr Katzendrinks, gieße es durch ein Teesieb damit keine Fleischstückchen drin sind und sie stürzt sich drauf. Ich weiß, ich verliere sie, sie wiegt nur noch 2,2 kg hat jetzt insgesamt 1,5 kg abgenommen, aber keiner kann mir sagen, warum sie entgegen aller Berichte trotz der Schwere ihrer Krankheit einen sehr guten Appetit hat. Das passt einfach nicht. Wir haben auch die Schilddrüsenwerte prüfen lassen, aber das Ergebnis sei nicht relevant, hat man mir gesagt, die Zähne sollen auch in Ordnung sein. Ich möchte doch nur eine Erklärung, weil ich verunsichert bin, vielleicht ist da doch noch was anderes. Es wäre toll wenn Sie mir eine Antwort geben könnte. Vielen Dank im Voraus.

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Liebe Frau R.,
so wie ich Sie verstanden habe, knirscht sie beim Fressen von Fleischstückchen mit den Zähnen, bei Auflecken von Soße nicht. Würde sie denn das Katzenfutter samt der Fleischstücke fressen? Falls ja, geben Sie ihr nur noch püriertes oder klein gedrücktes Katzenfutter, so dass Ihre Katze nicht zwischen der Soße und dem Fleisch sortieren kann. Wichtig ist, dass die Zähne in Ordnung sind und kein Zahn wackelt, ansonsten könnte das knirschende Geräusch auch daher kommen. Wenn Ihre Katze lieb ist, können Sie die Zähne vorab auch selbst ansehen und abtasten.
Wenn die Geräusche  bei Ihrer Katze durch Übelkeit bedingt sind, kann dies durch den erhöhten Harnstoffgehalt im Blut und damit auch auf den Schleimhäuten zusammenhängen.
Sie braucht unbedingt die Fleischstücke bzw. das komplette Katzenfutter, um nicht weiter abzunehmen. Die Gewichtsabnahme entsteht bei nierenkranken Katzen vor allem durch den Proteinverlust über die Nieren. Von daher sollte sie mit Spezialfutter für nierenkranke Katzen ernährt werden. Falls sie dieses nicht annimmt, sollte man zu dem normalen Katzenfutter einen Phosphatbinder dazu geben. Oft nehme ich hierfür das Ipakitine-Pulver.
Zusätzlich kann sie das Medikament Semintra bekommen, es senkt den Blutdruck in den Nieren und  führt damit zu einer verbesserten Leistung der Nieren. Weiterhin behandle ich nierenkranke Katze gerne mit der Kombination Solidago, Ubichinone und Coenzyme ad us vet. der Firma Heel. Es sind homöopatische Medikamente, die aber die Katzen gut stabilisieren.
Am besten sprechen Sie die Medikation noch mal mit Ihrer Tierärztin ab, wahrscheinlich bekommt sie ja auch schon Medikamente. Außerdem könnte man im Urin das Protein/Kreatinin-Verhältnis bestimmen lassen. Dieser sogenannte UPC-Wert ist sehr aussagekräftig und hilft, die Gesamtsituation Ihrer Katze besser abzuschätzen.
Falls das Sammeln einer Urinprobe schwierig ist, kann hierfür ein Urinsammelset wie das Medicat, Urigrit oder Katkor verwendet werden.
Viele Grüße und alles Gute,
B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung