zurück zur Übersicht

Überdosis Rimadyl

von Rebecca B.

Guten Tag, meine jungen Katzen haben am Donnerstag eine Überdosis Rimadyl für Hunde erwischt. Es waren 9 Tabletten a 100mg... Dem Kätzchen merkt man nichts mehr an, sie frisst, trinkt etc. Der Kater jedoch ist sehr abwesend, träge und hat keinen grossen Appetitt, er erbricht auch ständig. Mein Tierarzt hat mir nun gesagt, ich solle es mit Magentabletten versuchen. Was ist Ihre Zweitmeinung? Mache mir trotzdem Sorgen um ihn und frage mich, ob nicht eine Vergiftung oder etwas ausgelöst worden ist durch die starke Überdosis. Freundliche Grüsse.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau B.,
Rimadyl sollte keinesfalls bei Katzen angewendet werden. Da die Tabletten oft aromatisiert sind, besteht leider die Gefahr, dass Tiere eine große Menge aus Versehen aufnehmen.
Der Wirkstoff hat bei Katzen eine deutlich längere Halbwertszeit im Blut als bei Hunden. Was zusätzlich problematisch ist.
Eine Überdosis kann kurzfristig zu massiven Stoffwechselproblemen (massive Übersäuerung) führen, die kontrollliert und wenn vorhanden tierärztlich durch eine Infusionstherapie behandelt werden sollten.
Es kann außerdem leicht zu Blutungen im Magen-Darm-Trakt kommen. Auch hier sollten daher die Blutwerte die nächsten Tage nach der Vergiftung am besten täglich kontrolliert werden.
Das Mittel kann speziell bei der Katze auch noch kurz- bis langfristig die Nieren massivst bis zum Nierenversagen schädigen. Auch das sollte engmaschig über Blut- und Urinuntersuchungen kontrolliert und behandelt werden.
Symptome können also innerhalb von Stunden, Tagen oder auch erst nach wenigen Wochen auftreten (Nierenversagen). Mögliche Symptome können sein: Erbrechen, auch blutig, Bauchschmerzen, blutiger Kot, Atembeschwerden, Atemnot, Herzrasen oder schwacher Puls, vermehrter oder zu wenig Urinabsatz, blutiger Urinabsatz, Wassereinlagerungen im Gewebe, blasse oder bläuliche Schleimhäute, Gelbsucht, Einblutungen in Haut und Schleimhäute, Appetitlosigkeit, Schwäche, Teilnahmslosigkeit, Untertemperatur, Inkoordination, Fieber, schock, Bewegungsstörungen. 
Damit es gar nicht so weit kommt, sollte immer sofort nach der Aufnahme potentiell giftiger Substanzen die weitere Aufnahme verhindern und die Entgiftung mit den üblichen Maßnahmen beschleunigen.
Im Zweifelsfall können Sie jederzeit weitere Informationen über die Giftzentralen erhalten.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Katzen gehören aktuell dringend in tierärztliche Behandlung und unter Überwachung gestellt.
Alles Gute und beste Grüße
Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung