zurück zur Übersicht Allgemeine Fragen zur Zahnsteinentfernung 27.02.2010 von Claudia D. Hallo Tierärzte-Team, wann ist der richtige Zeitpunkt, Zahnstein entfernen zu lassen? Meine jetzige Katze ist 5 Jahre alt und hat an den oberen Eckzähnen etwas Zahnstein und an diesen Stellen auch gerötetes Zahnfleisch, kaut aber die härtesten Trockenfutterkroketten mit allen Zähnen und ich stelle auch nicht fest, dass sie Schmerzen oder sonstige Probleme im Mund hätte. Speichelfluss hat sie nicht und der Maulgeruch ist auch noch nicht auffällig. Das ist doch jetzt bestimmt noch nicht notwendig, sie einer Vollnarkose auszusetzen, oder? Außerdem habe ich bei meiner vorigen Katze die Erfahrung gemacht, dass der Zustand schon 14 Tage nach der Zahnsteinentfernung derselbe war wie davor. Daher frage ich mich, ob eine Zahnsteinentfernung überhaupt Sinn macht, wenn das gerade mal 2 Wochen anhält. Was meinen Sie dazu? Gibt es ein Nassfutter, das der Bildung von Zahnstein entgegenwirken kann? Spezielles Trofu gebe ich schon. Zähneputzen ist bei dieser Katze leider nicht möglich. Vielen Dank! Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau D., es gibt soweit ich weiß kein Nassfutter, das Zahnsteinbildung reduziert. Trockenfutter ist wegen des Abriebes immer besser für die Mundhygiene- spezielles Zahnpflegefutter noch etwas mehr. Auch wenn Ihre Katze noch keinen Mundgeruch oder Schmerzen oder Veränderungen an den Zähnen selbst hat, ist Zahnstein schlecht für die Gesamtgesundheit des Organismus. Zahnstein beinhaltet massig Bakterien. Diese werden über die Blutbahn abgeschwemmt und können sich in Herz, Leber oder Niere absetzen. Sie schädigen so den gesamten Körper. Zahnstein sollte regelmäßig entfernt werden. Die Intervalle sind von Tier zu Tier verschieden. Wenn Ihre Katze nur ganz wenig an den Fangzähnen hat, können Sie vermutlich noch etwas abwarten. Meist sitzt aber der meiste Zahnstein an den hinteren oberen Backenzähnen. Diese sind bei Katzen manchmal schlecht einsehbar. Ich würde mich an Ihrer Stelle auf die Empfehlung des Tierarztes, der die Maulhöhle untersucht hat, verlassen. Die Zahnsteinentfernung geht immer nur unter Sedation. Es geht nicht darum, nur den groben Belag abzuzwacken. Es ist wichtig, mit einem speziellen Gerät auch unter den Zahnfleischrand zu gehen und den Belag dort zu entfernen. Auch eine anschliessende Politur und Glättung der Zähne ist bedeutsam. So hält der Zustand nach der Entfernung möglichst lange an. Herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau D., es gibt soweit ich weiß kein Nassfutter, das Zahnsteinbildung reduziert. Trockenfutter ist wegen des Abriebes immer besser für die Mundhygiene- spezielles Zahnpflegefutter noch etwas mehr. Auch wenn Ihre Katze noch keinen Mundgeruch oder Schmerzen oder Veränderungen an den Zähnen selbst hat, ist Zahnstein schlecht für die Gesamtgesundheit des Organismus. Zahnstein beinhaltet massig Bakterien. Diese werden über die Blutbahn abgeschwemmt und können sich in Herz, Leber oder Niere absetzen. Sie schädigen so den gesamten Körper. Zahnstein sollte regelmäßig entfernt werden. Die Intervalle sind von Tier zu Tier verschieden. Wenn Ihre Katze nur ganz wenig an den Fangzähnen hat, können Sie vermutlich noch etwas abwarten. Meist sitzt aber der meiste Zahnstein an den hinteren oberen Backenzähnen. Diese sind bei Katzen manchmal schlecht einsehbar. Ich würde mich an Ihrer Stelle auf die Empfehlung des Tierarztes, der die Maulhöhle untersucht hat, verlassen. Die Zahnsteinentfernung geht immer nur unter Sedation. Es geht nicht darum, nur den groben Belag abzuzwacken. Es ist wichtig, mit einem speziellen Gerät auch unter den Zahnfleischrand zu gehen und den Belag dort zu entfernen. Auch eine anschliessende Politur und Glättung der Zähne ist bedeutsam. So hält der Zustand nach der Entfernung möglichst lange an. Herzliche Grüße Anette Fach