zurück zur Übersicht Corona-Titer Zweitkatze 13.12.2019 von Markus K. Unsere Vorgeschichte: Wir haben einen fast 3 Jahre alten Kater und diesen vor etwa 7 Monaten mit einer ebenso alten Katze vergesellschaftet. Die Katze ist leider vor 3 Wochen wegen FIP euthanisiert worden. Weil unser Kater aber nicht alleine bleiben soll, überlegen wir die erneute Anschaffung einer Zweitkatze. Unser Kater zeigt keine Anzeichen einer Corona-Infektion, hat aber einen Titer von 1:100. Die Tierheime in unser Umgebung testen auf Corona aber ausschließlich bei Tieren die dauerhafte Corona-Symptome (vor allem Durchfall) zeigen und entsprechend Viren ausscheiden. Meine Frage ist, wie wichtig ist es, dass die Zeitkatze ebenfalls einen positiven Corona-Titer hat, wenn die Krankheit auch bei unseren Kater nicht aktiv ist und angeblich ohnehin die meisten Katzen einen positiven Titer aufweisen weil sie schon einmal Kontakt zum Corona-Virus hatten? Mit freundlichen Grüßen, Markus K. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrter Herr K, ich würde die Wohnung gründlich reinigen und Katzengegenstände vorsorglich erneuern, bevor eine neue Katze einzieht. Mit der Neuanschaffung einer Zweitkatze würde ich noch einige Wochen warten. Eine FIP Erkrankung entsteht im Körper der Katze durch Mutation der vorhandenen Coronaviren. Ein gewisses Risiko der Ansteckung besteht, wenn bei dem Kater eine Mutaion der Viren stattfinden würde. Wenn die neue Katze ebenfalls einen niedrigen Coronovirustiter hat, dann tragen beide das gleiche Risiko. Es ist zu empfehlen, bei dem Kater in einigen Wochen eine Titerkontrolle und eine Eiweißelektrophrese durchführen zu lassen. Dann würde man sehen, ob er eine aktive Infektion hat oder nicht. Viele Grüße, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrter Herr K, ich würde die Wohnung gründlich reinigen und Katzengegenstände vorsorglich erneuern, bevor eine neue Katze einzieht. Mit der Neuanschaffung einer Zweitkatze würde ich noch einige Wochen warten. Eine FIP Erkrankung entsteht im Körper der Katze durch Mutation der vorhandenen Coronaviren. Ein gewisses Risiko der Ansteckung besteht, wenn bei dem Kater eine Mutaion der Viren stattfinden würde. Wenn die neue Katze ebenfalls einen niedrigen Coronovirustiter hat, dann tragen beide das gleiche Risiko. Es ist zu empfehlen, bei dem Kater in einigen Wochen eine Titerkontrolle und eine Eiweißelektrophrese durchführen zu lassen. Dann würde man sehen, ob er eine aktive Infektion hat oder nicht. Viele Grüße, B. Schmidt