zurück zur Übersicht

Läufig trotz Kastration - Ovarien-Remanent-Syndrom?

von Melanie H.

Hallo liebes Tasso-Ärzte-Team, vor zwei Jahren haben wir eine Englische Bulldoggen-Hündin aus dem Tierschutz (aus Ungarn) zu uns geholt. Sie wurde bevor sie zu uns kam kastriert. Leider zeigt sie seit Anfang des Monats Anzeichen einer Läufigkeit, sprich blutigen Ausfluss. Wir waren als es das erste Mal auftrat beim Tierarzt, dort wurde ein Ultraschall gemacht (ohne offensichtlichen Befund) und eine Blutabnahme gemacht. Im Blut wurde ein leicht erhöhter Progesteronwert gemessen. Dieser Wert wurde eine Woche später kontrolliert und er war wieder gesunken. Die Läufikeitssymtome verschwanden daraufhin. Leider trat es drei Wochen später erneut auf und unser Tierarzt möchte jetzt eine explorative OP durchführen. Wir führten daraufhin Rücksprache mit der Vermittlerin, die uns erzählt, das es sein könnte, das nur die Eierstöcke bei der Kastration in Ungarn entfernt wurden und somit die Gebätmutter noch drin sein könnte. Leider konnte das im Ultraschall nicht eindeutig sichtbar gemacht werden. Jetzt stellt sich uns die Frage ob wir weitere Tests (z.B. Anti-Müller-Hormon) oder weitere Bildgebungen machen sollen, da uns bei dem Gedanken einer größeren OP ohne sicheren Ausgang nicht wohl ist. Zumal es unsere Hündin ansonsten gut geht und sie sich normal verhält. Gibt es weitere Möglichkeiten um die Diagnose zu sichern und das OP-Gebiet ein zugrenzen? Wir wären um jeden Tipp mehr als dankbar.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau H.,
Sie können noch mal das Anti-Müller-Hormon bestimmen lassen. Wenn auch hier der Wert für eine intakte Hündin spricht, würde ich sie nachoperieren lassen. Gerade wenn die Gebärmutter bei der Kastration belassen wurde und jetzt doch noch aktives Eierstocksgewebe vorhanden ist, könnte die Gebärmutter im Laufe der Zeit Probleme machen. Vielleicht könnte  man im Ultraschall nachweisen, ob noch eine Gebärmutter vorhanden ist. Ein gutes Ultraschallgerät und ein erfahrener Untersucher erhöhen hier sicher die Aussagekraft dieser Untersuchung.
Wenn Sie die Hündin ohne Nach-OP lassen, wird sie eben weiter Läufigkeitsanzeichen zeigen und evtl. irgendwann mal Probleme mit dem Restgewebe oder der Gebärmutter bekommen..
Beste Grüße und alles Gute!
Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung