zurück zur Übersicht

Katzentötung

von Anja F.

Sehr geehrte Frau Fries, wir wohnen in einer sehr ruhigen Sackgasse, in der ca. nur alle Std. ein Auto vorbeifährt. Nun wurde leider unser Kater überfahren und Fahrerflucht begangen. Eine Woche vorher wurde an fast der selben Stelle auch schon eine Katze überfahren und kurz vorher eine vergiftet. Wir haben einen Nachbarn sehr in Verdacht, da er öffentlich zugibt Katzen zu hassen bzw. vor Nachbarn (die aber leider nicht als Zeuge zur Verfügung stehen) gesagt hat: Dass er jede Katze, die er erwischen kann überfährt bzw. tötet. Bei der Polizei konnten wir keine Anzeige erstatten, da keine wirklichen Beweise vorliegen. Was kann man tun, um das Katzentöten zu stoppen bzw. unsere und die Katzen anderer Familien zu schützen. Besteht die Möglichkeit, dieser Person z. B. das Tierschutzgesetz einzuwerfen (v. a. den Abschnitt in dem es darum geht, dass das Töten von Tiere ohne Befungis strafbar ist) bzw. könnte man diese Person anderweitig zur Rechenschaft ziehen. Ein weiterer Zeuge hat im Rückspiegel gesehen wie unser Kater überfahren wurde und könnte zu Farbe und Größe des Autos (welches zu dem Fahrzeug dieser Person passen würde) Aussage machen, aber leider konnte er das Fahrzeugmodell und den Fahrer nicht sehen und auch nicht in welche Richtung geflüchtet wurde, weswegen wir wieder keine stichhaltigen Beweise haben. Ich hoffe sehr, dass Sie uns und unseren Katzen helfen können, um weitere Todesfälle zu vermeiden. Vielen Dank für Ihre Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen Anja F.

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Ich bedauere, dass Sie sich aufgrund dieses traurigen Anlasses bei mir melden müssen. Für einen Tierhalter hat sein Tier einen unschätzbaren emotionalen Wert, der in Eurobeträgen nicht zu benennen ist. Bei einer juristischen Betrachtung dürfen aber gerade Emotionen keine Rolle spielen. Ich bitte daher um Verständnis für die sehr sachliche Antwort.

Juristisch betrachtet könnte derjenige/Autofahrer, der fremdes Eigentum beschädigt oder zerstört eine strafbare Sachbeschädigung begangen und gegen das Tierschutzgesetz verstoßen haben. Auch ein strafbares Entfernen vom Unfallort gemäß § 142 Strafgesetzbuch (StGB) könnte je nach Einzelfall vorliegen. Dies prüft die zuständige Staatsanwaltschaft, wenn Sie eine Anzeige gegen Unbekannt machen würden. Erstatten Sie diese Anzeige schriftlich, um sich nicht wieder -wie schon geschehen- „abwimmeln“ zu lassen. Geben Sie insbesondere den Zeugen an, der das Überfahren Ihres Katers gesehen hat. Formulieren Sie die Anzeige sachlich und nachvollziehbar. Vermutungen oder eigene Schlussfolgerungen sollten Sie klar so benennen und nur dann von Tatsachen sprechen, wenn dies nachweisbar ist, um keine unwahren Behauptungen anzuzeigen.

Problematisch ist zunächst für die Staatsanwaltschaft, die Absicht des Fahrers nachzuweisen, da nur eine vorsätzliche Sachbeschädigung strafbar ist, eine fahrlässige hingegen nicht. Hinsichtlich der Fahrerflucht ist zum einen problematisch, ob der Fahrer den Unfall auch bemerkt hat. Sollte der er überhaupt aufgefunden werden, dann könnte er sich -je nachdem wie der Unfall passiert ist- an dieser Stelle “rausreden“ und behaupten er hätte den Unfall nicht bemerkt. Ohne Zeugen ist es für die Staatsanwaltschaft daher schwer, dem mutmaßlichen Täter das Bemerken zu beweisen.

Zum anderen darf es sich nicht um eine so genannten “Bagatellschaden“ handeln. Ob es sich bei einem Unfall mit Hunden und Katzen um eine solchen handelt, hängt vom Einzelfall ab und müsste im Ergebnis ein Gericht klären. Anzeigen bei der Polizei sollten grundsätzlich schriftlich gemacht werden, zusätzlich sollte innerhalb der Dreimonatsfrist ein Strafantrag gestellt werden. Neben den Normen des StGB kommt theoretisch natürlich auch eine strafbare Tierquälerei in Betracht, da dem Tier unnötige Schmerzen, Leiden oder Qualen zugefügt wurden. Schließlich käme auch ein zivilrechtlicher Schadensersatzanspruch in Betracht. Für all das muss jedoch auch ein Verschulden des Autofahrers vorliegen und bewiesen werden können. Daneben ist aber auch eine Haftung des Halters des Fahrzeugs gemäß § 7 Absatz 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) zu prüfen.

Fragen Sie in der Nachbarschaft, ob noch jemand den Unfall gesehen hat und als Zeuge zur Verfügung steht. Beauftragen Sie einen Rechtsanwalt mit der Akteneinsicht, um so an die Daten des Fahrers bzw. Halters zu gelangen um Schadensersatzansprüche geltend machen zu können. 

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung