zurück zur Übersicht

Nachbar darf Hund halten - wir nicht

von Denise Z.

Wir sind vor 2 Monaten in eine größere Wohnung umgezogen - auch mit Hinblick auf Tierhaltung. Bei Vertragsunterzeichnung fragten wir nach, ob dies erlaubt sei. Die Vermieter meinten, dass es generell kein Problem sei, in dem Haus würde schon ein Hund wohnen und die Vormieter hatten auch mal einen Hund. Nun haben wir uns in eine kleine ausgewachsene Hündin verliebt und wollten sie gerne aus dem Tierheim zu uns holen. Ich brauchte für die Selbstauskunft eine schriftliche Einverständniserklärung, nach der ich dann fragte. Gestern bekam ich einen Anruf, dass können sie leider nicht erlauben, da es mit den unter uns und deren Hund immer wieder Probleme gibt und sie wollen nicht, dass es zu einem zusätzlichen Streitpunkt kommt. Ist das rechtlich erlaubt, dass die unter uns einen Hund halten dürfen und wir wegen denen nicht? Zudem habe ich jetzt diese Aussage im Netz gefunden: 8.1. Grundsatz der Gleichbehandlung Es ist der Grundsatz der Gleichbehandlung zu beachten. Hiernach gilt, dass dasjenige, was der Vermieter einem seiner Mieter zugesteht, er einem anderen nicht (grundlos) verweigern darf. Als rechtsmissbräuchlich ist das "Nein" zur Hundehaltung dann auszulegen, wenn schon andere Mieter im Haus mit Wissen des Vermieters - und damit zumindest mit seiner stillschweigenden Duldung - Tiere gleicher Art halten (Landgericht Berlin, Urteil vom 18.10.1985 - Aktenzeichen 64 S 234/85 -, veröffentlicht in WuM 1987, 213). Dasselbe gilt, wenn der Vermieter in einer größeren Wohnanlage - obwohl in einem anderen Gebäude - bereits die Haltung eines Hundes duldet (Amtsgericht Leonberg, Urteil vom 07.01.1997 - Aktenzeichen 5 C 836/96 -, veröffentlicht in WuM 1997, 210). Die Mißachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes stellt eine Zurücksetzung des die Erlaubnis zur Tierhaltung begehrenden Mieters dar, und ist damit als Diskriminierung zu werten. Vielen Dank im Voraus, Denise

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Zum einen sind die zitieren Urteils sind schon 20 bzw. 30 Jahre alt, zum anderen gibt es den Gleichbehandlungsgrundsatz im Privatrecht (also in Vertragsbeziehungen zweier Bürger miteinander) nur im Rahmen des 2006 in Kraft getretenen Gleichbehandlungsgesetz, das jedoch in der Regel nicht auf das Mietrecht anwendbar ist.

Berufen können Sie sich jedoch auf die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 20.03.2013 zum Thema Hundehaltung in Mietwohnungen. Das Gericht hatte eine Mietvertragsklausel nach der die Hunde- und Katzenhaltung generell verboten ist, für unwirksam erklärt (Az VIII ZR 168/12), da ein Mieter durch ein generelles Verbot der Hunde- und Katzenhaltung unangemessen benachteiligt ist. Als weiteren Grund für die Unwirksamkeit nannte das Gericht den Verstoß gegen mietrechtliche Vorschriften, nach denen der Vermieter dem Mieter den Gebrauch der Mietsache gewähren muss. Das Gericht weist aber darauf hin, dass aus der Unwirksamkeit der Verbotsklausel nicht automatisch folgt, dass nun die Hunde- und Katzenhaltung immer und ohne Einschränkungen erlaubt ist. In jedem Einzelfall muss die gebotene Abwägung der Betroffenen (Vermieter, Mieter), der anderen Hausbewohner und Nachbarn erfolgen. Fällt diese Abwägung zugunsten des Mieters aus, so muss der Vermieter der Hunde- und Katzenhaltung zustimmen.

Leider schreiben Sie nicht, was genau in Ihrem Mietvertrag geregelt ist, so dass nicht bewertet werden kann, ob dieses Urteil auf Ihren Mietvertrag „passt“. Gut ist jedenfalls, dass Sie eine mündliche Zusage haben, sollten Sie diese beweisen können (z.B. durch eine Zeugenaussage) wäre das sehr hilfreich. Ihr Vermieter muss in jedem Falle die oben beschriebene Abwägung treffen und darf Ihnen nicht grundlos die Hundehaltung verbieten. Ob das Argument, dass der andere Hund dem Vermieter Probleme bereite, ein Verbot für Sie rechtfertigt, müsste im Streitfall letztlich das zuständige Gericht klären.

Sie könnten sich daher z.B. sich von den Nachbarn schriftlich bestätigen lassen, dass diese mit der Haltung einverstanden sind. Legen Sie diese Unterlagen Ihrem Vermieter vor, weisen auf das Urteil des BGH hin und bitten ihn um seine schriftliche Zustimmung zur Hundehaltung innerhalb von 2 Wochen. Spätestens wenn Ihr Vermieter Ihnen die Hundehaltung schriftlich verbietet, sollten Sie sich umgehend von einem Mieterverein oder anwaltlich vertreten lassen.

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung