Foto: © Ann-Kathrin Fries
Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Die geschilderte Situation, dass sich Nachbarn über Freigänger ärgern, beschäftigt die Gerichte regelmäßig. Exemplarisch soll das Urteil des Landgerichts Hildesheim aus dem Jahre 2003 genannt werden. Danach muss ein Nachbar in einer ländlicheren Gegend zwar eine (andere Gerichte sprechen von zwei) Katze seines Nachbarn auf seinem Grundstück dulden, kann aber die Abschaffung weiterer Katzen fordern. Obwohl der Nachbar zwar eine bzw. zwei Katzen dulden muss, hat er jedoch Schadensersatzansprüche für zerstörte Pflanzen, Säuberung von verunreinigten Polstern etc. Allerdings muss der Geschädigte beweisen, dass es auch tatsächlich IHRE Katzen sind, die Anlass des Ärgers sind, damit Sie nicht für das Verhalten eines fremden Tieres haften müssen. Da Sie schreiben, dass es ein Video geben soll, könnte damit der Beweis erbracht werden.
Auch wenn es natürlich verboten und strafbar ist, kommt es leider häufig vor, dass auf Katzen geschossen wird. Sichern Sie die entfernte Kugel, lassen sich einen ausführlichen tierärztlichen Bericht ausstellen und lassen sich die Röntgenbilder aushändigen. Da Sie den Täter nicht kennen (dass es sich um den Nachbarn handeln könnte, ist ja eine reine Vermutung) können Sie eine Strafanzeige wegen Verstoß gegen § 17 Tierschutzgesetz und § 303 StGB gegen Unbekannt erstatten. Stellen Sie zusätzlich auch einen Strafantrag und beantragen, das Aktenzeichen genannt zu bekommen, damit Sie über einen Rechtsanwalt Akteneinsicht nehmen können und so, falls ein Täter ermittelt wird, Schadensersatz geltend machen zu können.
Ich befürchte, dass diese Rechtslage Ihren Nachbarn nicht jedoch dazu bewegen wird, die Katzen in seinem Garten zu dulden, da bei solchen Streitigkeiten sachliche Argumente wahrscheinlich nahezu ungeeignet sind den Konflikt zu lösen. Um einen handfesten Nachbarschaftskrieg und weitere Angriffe auf Ihre Katzen zu vermeiden, sollten Sie weiterhin versuchen eine gütliche Einigung zu finden. In solchen Fällen kann ein Schiedsverfahren sinnvoller als ein Prozess sein. Eine dort getroffene einvernehmliche Lösung kann mehr wert sein als ein Gerichtsurteil, das zwangsläufig einen Verlierer produziert und so das weitere Zusammenleben belasten kann.