zurück zur Übersicht

Vermieter möchte Freigang verbieten

von Michael M.

Sehr geehrte Frau Fries, wir haben in unserem Mietvertrag folgenden Text stehen: "Der Mieter bedarf der Zustimmung des Vermieters, wenn er in den Mieträumen ein Tier halten will, es sei denn, es handelt sich um Kleintiere (z.B. Wellensittich, Zierfisch). Der Vermieter darf die Zustimmung zur Tierhaltung im Übrigen verweigern bzw. widerrufen, wenn Belästigungen der Hausbewohner oder Beeinträchtigungen der Mietsache zu erwarten sind." Nun hat uns unser Vermieter die Katzenhaltung im Dezember letzen Jahres erlaubt, jedoch nur mündlich. Nach einigen Monaten fingen nun die Probleme an: zuerst soll die Katze nicht vor dem Haus warten, da es seinen Hund stören würde (der Vermieter wohnt selbst im Haus), dann soll Sie keine Mäuse jagen und uns vor die Tür legen (die wir immer sofort entfernt haben) und jetzt möchte er dass die Katze nur noch drinnen gehalten wird, da Sie einen Weg gefunden hat über Fensterbänke und Vordach hoch zu unserem Geschoss zu gelangen. Dabei entstehen ein paar Flecken an der Hausfassade die wir natürlich auch wegputzen. Nun ist meine Frage ob der Vermieter dies von uns verlangen kann und ob wirklich eine Beeinträchtigung der Mietsache vorhanden ist wenn ein paar Flecken an der Fassade entstehen die ja auch von uns beseitigt werden. Ich danke Ihnen bereits jetzt vielmals! Mit freundlichen Grüßen 

Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries
Foto: © Ann-Kathrin Fries

Antwort von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries

Ob die Klauseln in Ihrem Mietvertrag gültig ist, könnte eingehender geprüft werden, da es den Anschein hat, dass die Erteilung bereits aufgrund von allgemeinen Befürchtungen verweigert werden darf, was jedoch z.B. laut einer Entscheidung des Amtsgerichts München vom 03.08.2018 gerade nicht ausreicht.
 
Hier geht es jedoch nicht um die Erteilung oder den kompletten Widerruf der Katzenhaltung, sondern um den Widerruf der Haltung in Freigang. Grundsätzlich darf ein Vermieter seine erteilte Erlaubnis nachträglich zurücknehmen, wenn gewichtige Gründe vorliegen, wie z.B. Geruchsbelästigung oder Lärmbelästigung der anderen Mieter im Haus, Schäden an der vermieteten Wohnung etc. Grundlos oder nur aufgrund von Befürchtungen kann er auch seine Zustimmung daher nicht widerrufen.
 
Das Argument, dass sich sein Hund gestört fühlt, dürfte nicht ausreichen, hinsichtlich der toten Mäuse könnte geprüft werden, ob der Vermieter diese natürliche Verhaltensweise von Katzen bei seiner erteilten Erlaubnis zur Haltung einer Freigängerkatze hinnehmen muss. Auch hinsichtlich der Flecken müssten anhand der Einzelheiten, sprich von Fotos und Ausmaß geprüft werden, ob diese so erheblich sind, dass dies einen Widerruf des Freiganges rechtfertigt, der zur artgerechten Katzenhaltung gehört, zu der Sie verpflichtet sind. Wären diese Flecken z.B. über das Anbringen einer Katzenleiter zu vermeiden, o.ä.?
 
Da es aus meiner Erfahrung oft andere Ursachen für den Ärger des Vermieters gibt, dieser aber sich nicht traut es anzusprechen und die Katzen „vorschiebt“, wäre wichtig zu wissen, ob dies auch in Ihrem Fall so ist und es bereits einen anderen vorhanden Streit mit dem Vermieter gibt oder ob Sie anhand des Zeitpunkts, als die Beschwerden über die Katze anfingen, ein Ereignis als mögliche Ursache der Probleme ausmachen können.
 
Dies ist sinnvoll um über die Lösung des eigentlichen Anlasses auch den Streit um die Katzenhaltung zu beenden.
 
Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass Sie mit Ihrem Vermieter selben Haus wohnen, sollten Sie einen Rechtsstreit vermeiden und versuchen, entweder selbst oder z.B. mithilfe des örtlichen Schiedsamtes eine einvernehmliche Lösung mit dem Vermieter zu finden.
 
 

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung