zurück

Katze vermisst

Tipps für die Suche nach entlaufenen Katzen

Eine Katze unter einem Auto © TASSO e.V.

Sulzbach/Ts., 30. September 2019 – Es war nur ein unachtsamer Moment: Gerade wollte der Paketempfänger das Päckchen abstellen, das ihm der Lieferant übergeben hatte, als ein schwarzer Schatten an ihm vorbeihutschte. Felix, der zurückhaltende Kater des Hauses, ist durch die Wohnungstür entwischt. Sofort läuft Herrchen hinterher, stürzt die Treppen hinunter, will ihn, der noch niemals draußen war, aufhalten. Doch schon jetzt ist keine Spur mehr zu finden. Ist unten gerade in diesem Moment die Haustür zugefallen? Ist Felix noch im Haus? Die Suche beginnt.

Die Mitarbeiter der 24-Stunden-Notrufzentrale der Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes kostenloses Haustierregister betreibt, unterstützen verzweifelte Tierhalter, die Situationen wie diese erleben. Sie nehmen die Vermisstmeldungen zu entlaufenen Tieren auf, stellen sicher, dass Tierhalter schnell Suchplakate erhalten und geben wertvolle Tipps. Im Laufe der Jahre haben sich durch diese Erfahrungen einige Strategien entwickelt, die bei der Suche nach einer verschwundenen Katze helfen können.  

Einige Tipps, die nach den Erfahrungen der Mitarbeiter in der TASSO-Notrufzentrale vielversprechend sind, haben wir hier zusammengefasst: 

Tipps des TASSO-Teams für die Suche 

Das oberste Gebot bei der Suche nach entlaufenen Katzen lautet: Ruhe bewahren! Das ist in einer solch emotionalen Ausnahmesituation gar nicht so einfach. Aber gerade jetzt ist es wichtig, die Katze nicht durch lautes Rufen zusätzlich zu verunsichern. Auch können Katzen durchaus anhand der Stimme ihres Menschen wahrnehmen, wenn dieser in Panik ist. Dann trauen sie sich vielleicht nicht aus ihrem Versteck hervor. Das gilt auch, wenn fremde Menschen die Suche unterstützen wollen und laut rufend durch die Gegend ziehen. Vorsichtige Katzen wird das eher verschrecken. 

Besser ist es daher, ruhig und besonnen auf die Suche zu gehen. Das Rascheln mit der bekannten Leckerli-Dose kann eine Katze beispielsweise hervorlocken. Es lohnt sich auch, unter Büsche, Autos, auf Bäume oder in die kleinsten Versteckmöglichkeiten zu blicken. Vor allem wenn Katzen aus Angst entlaufen sind, verspricht jede noch so kleine Lücke Schutz zu bieten.

Wenn es einen Anhaltspunkt für das Versteck der Katze gibt, kann es helfen, sich einige Minuten hinzusetzen und das Tier zu locken. Hier ist Geduld gefragt, da einige Tiere Zeit brauchen, bevor sie sich trauen, hervorzukommen.

Die richtige Tageszeit kann bei der Suche entscheidend sein. Wenn es abends oder nachts auf den Straßen ruhiger wird, steigen die Chancen, dass die Tiere sich heraustrauen oder auf Rufe reagieren. 

Katzenhalter, die ihren Vierbeiner vermissen, sollten bei ihrer Suche unbedingt auch die Nachbarn einbeziehen. Wurde die Katze gesehen? Waren kürzlich Handwerker vor Ort, die die Türen ihrer Fahrzeuge offenstehen hatten? Kann es sein, dass sich die Katze auf dem Grundstück versteckt hat oder versehentlich eingesperrt wurde? Im Idealfall erlauben die Nachbarn es dem Tierhalter, selbst in der Garage, dem Keller oder einem Schuppen nachzusehen. Viele Katzen werden nicht hervorkommen, wenn fremde Personen nach ihnen rufen.

Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Suche nach vermissten Katzen ist eine Taschenlampe. Sie lohnt sich auch schon tagsüber, wenn es noch hell ist. Sollte die Katze in einem dunklen Versteck kauern, beispielsweise unter einem Auto, wird sie beim Hineinleuchten in Richtung der Bedrohung blicken und dabei reflektiert das Licht in ihren Augen.

Entlaufene Wohnungskatzen sind besonders in Gefahr

Wenn eine Wohnungskatze entläuft, ist die richtige Suche besonders wichtig. Schließlich sind die Vierbeiner das Leben außerhalb der Wohnung gar nicht gewöhnt. Sie kennen sich nicht aus und sind nicht für die Gefahren, die beispielsweise durch den Verkehr bestehen, sensibilisiert. Wenn Katzen aus dem Fenster oder vom Balkon gestürzt sind, befinden sie sich oft noch in der Nähe. Daher ist es empfehlenswert, für vermisste Wohnungskatzen draußen einen geschützten Platz einzurichten. Ein Kleidungsstück, das nach dem vertrauten Menschen riecht, kann dabei helfen, die Katze anzulocken. Weiterhin können Duftspuren mit benutzter Katzenstreu gelegt werden. Im Idealfall erkennt das Tier seinen eigenen Duft und folgt diesem. Futter auszulegen ist hingegen keine so gute Idee, denn das lockt auch andere Tiere an und das gesuchte Tier traut sich dann vielleicht nicht heran.

Natürlich sind diese Tipps nicht für jede Situation anwendbar und es gibt noch viele weitere Kniffe, die bei der Suche nach einer entlaufenen Katze helfen können. Viele dieser Ratschläge haben aber schon zum Erfolg geführt. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter der TASSO-Notrufzentrale den betroffenen Tierhaltern im Ernstfall rund um die Uhr telefonisch zur Verfügung und helfen weiter.


Download: 

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung