Meerschweinchen Geräusche und Körpersprache

Lautäußerungen und ihre Bedeutung

© Laura Kroker/Gebrauchtschweinchen e.V.

Gastbeitrag von Gebrauchtschweinchen e. V.

Meerschweinchen sind den meisten Menschen durch ihr Quieken bekannt. Doch gibt es dabei nur „das eine Quieken“ oder gibt es verschiedene Lautäußerungen, welche ebenso unterschiedliche Bedeutung haben?

Beobachtet man Meerschweinchen in einer artgerechten Haltung, fällt schnell auf, dass die kleinen Nager eigentlich immer Geräusche von sich geben, wenn sie nicht gerade schlafen oder Futter aufnehmen. Hier findet man schnell eine Begründung, weshalb Meerschweinchen grundsätzlich immer Artgenossen benötigen und ein Kaninchen nie ein Partnertier darstellen kann. Am Rand sei kurz zu erwähnen, dass Kaninchen keine für den Menschen hörbare Lautäußerungen haben, außer im Fall absoluter Panik den sogenannten „Todesschrei“. Kaninchen und Meerschweinchen sind somit allein durch ihre Lautsprache grundverschieden. 

Die Lautäußerungen des Meerschweinchens hingegen erstrecken sich von leisem Glucksen, über Brommseln, Zähneklappern bis hin zu lautem Quieken. Um ein Tier und dessen Wohlbefinden korrekt wahrnehmen zu können, erscheint es uns zwingend notwendig die wichtigsten Geräusche der kleinen Nager zu kennen. 

Meerschweinchengeräusche und was mein Tier mir damit sagen will

Leises Glucksen
Jedes Meerschweinchen ist individuell, jedoch beobachten wir es gerade bei Jungtieren oft, dass sie kaum einen Schritt im Gehege machen, ohne leise vor sich hin zu glucksen. Teilweise kann man diese Verhaltensweise auch bei adulten Tieren beobachten. Die Meerschweinchen zeigen damit, dass es ihnen gut geht und drücken ihr Wohlbefinden aus. Beobachten kann man diese Laute auch zum Beispiel bei der Fütterung.

Lautes Quieken (positiv)
Meerschweinchen sind schlaue kleine Tiere und lernen schnell, Zusammenhänge zu verknüpfen. Das laute Quieken ist oftmals zu beobachten, wenn die Kühlschranktür geöffnet wird und die Tiere vermuten, dass es Futter gibt. Ebenso ist es ein Bettellaut, wenn man als Halter am Gehege vorbeiläuft oder der alltägliche Rhythmus zeigt, dass es Zeit ist für Leckereien. Meerschweinchen machen dieses Geräusch häufig auch, wenn sie genug Futter im Gehege haben. Es bedeutet also nicht zwangsläufig, dass die Schweinchen wirklich hungrig sind. (Fakt: Ein Meerschweinchen muss immer Futter im Gehege haben und darf nie nüchtern sein. Wenn ein Meerschweinchen nicht frisst, handelt es sich immer um einen schnell lebensgefährlichen Zustand. Diese Tiere sollten umgehend einem Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt vorgestellt werden.)

Brommseln
Brommseln ist eine Mischung aus Laut- und Körpersprache. Es handelt sich um ein Brummen, welches zum größten Teil bei den Böckchen zu beobachten ist. Unkastrierte Weibchen zeigen dieses Verhalten oftmals aufgrund von hormonellen Dysbalancen zum Beispiel bei hormonell aktiven Eierstockzysten oder wenn sie in reinen Mädelsgruppen die Chefinnen sind. Mit Betrachtung auf die Lautäußerungen handelt es sich um ein Brummen, welches von der Seite der Körpersprache mit einem sanft umher wiegenden Hinterteil begleitet wird. Die Meerschweinchen bewegen sich dabei, zum Teil kreiskörmig, auf die Artgenossen zu. Die Bedeutung des Verhaltens bezieht sich oftmals auf die Brunst der Weibchen. Jedoch wird das Verhalten vor allem auch in Vergesellschaftungen beobachtet. Hierbei handelt es sich um ein deeskalierendes Verhalten, welches das andere Tier eher beruhigen soll. In einer bestehenden Gruppe kann man Brommseln ab und an auch in Konfliktsituationen sehen. Hierbei ist es oftmals so, dass zwei Tiere diskutieren und der Chef sich brommselnd (hier wieder deeskalierend) zu den beiden gesellt.

Lautes Quieken (negativ)
Hierbei handelt es sich um einen schrillen, lauten Ton, der vor allem zu hören ist, wenn es Konflikte unter den Tieren gibt oder wenn der Halter ein Tier fängt. Es wird absolute Panik, Angst und Unwillen ausgedrückt. Oftmals ist das (negative) laute Quieken auch bei Untersuchungen und Interventionen in der Tierarztpraxis zu hören. Das betreffende Meerschweinchen ist in der Situation sehr aufgeregt, hat eventuell auch Schmerzen und eine deutliche Stresssituation. Ziel sollte es sein, den Stress so gut wie möglich zu minimieren. Im Fall eines Gruppenkonfliktes sollte geschaut werden, ob innerhalb der Gruppe eine Veränderung stattfinden muss oder ob die Einrichtungsgegenstände ein „in die Ecke treiben“ eines Tieres begünstigen. Hier ist zum Beispiel darauf zu achten, dass die Häuser mindestens zwei Eingänge besitzen. In Vergesellschaftungen zeigen Weibchen ab und an ein lautes Quieken, wenn das Böckchen die Rangordnung ausmachen möchte. Dies legt sich in den meisten Fällen jedoch sehr schnell wieder.

Im Rahmen der tiermedizinischen Behandlung ist es ebenso möglich den Stress zu reduzieren, in dem man zum Beispiel ein Partnertier als Begleitschweinchen mit zum Tierarzt nimmt. Besonders im Fall einer Operation oder bei Behandlung in Narkose erachten wir dies als sehr wichtig für das kranke Tier. Auch bei einer stationären Aufnahme ist, je nach Erkrankung, die Mitgabe des Partnertieres zu empfehlen. 

Zähne klappern
Hierbei handelt es sich um eine Drohgebärde. Es dient dazu, dem Gegenüber eine Grenze zu setzen. Wenn diese Grenze nicht eingehalten wird, folgt oftmals ein Streit. Es handelt sich um ein Verhalten, welches öfters bei Vergesellschaftungen von Böckchen beobachtet werden kann und dient hierbei der Klärung der Rangordnung. Ebenso sieht man dies öfter, wenn dominante Weibchen mit einem Kastraten vergesellschaftet werden. Manchmal kommt es auch vor, dass ein Meerschweinchen den Menschen „anklappert“. Dies geschieht aber eher selten. Zähne klappern ist hierbei nicht zu verwechseln mit Zähnen mahlen / knirschen. Letzteres ist ein Hinweis darauf, dass es dem Meerschweinchen eventuell nicht gut geht und kann auf Schmerzen hindeuten.

Zirpen
Hierbei handelt es sich um eine Lautäußerung, welche einem Vogelgezwitscher ähnelt. Die genauen Ursachen hierfür sind noch nicht zu 100 % geklärt. Jedoch ist zu vermuten, dass ein Meerschweinchen versucht, Stress zu verarbeiten und abzubauen. Das Tier sitzt oftmals im Gehege mit einer eher angespannten Körperhaltung und starrem Blick. Die anderen Gruppenmitglieder sind in dem Moment ebenfalls sehr ruhig und sitzen oft still da. In größeren Gruppen ist es teilweise gar nicht so leicht, herauszufinden, welches Meerschweinchen die Geräusche macht. Als Halter sollte man schauen, ob es Stress für die Meerschweinchen gab und ob dieser eventuell reduziert werden kann. 

 

Meerschweinchen brauchen immer einen Artgenossen als Partner

Anhand der vorgestellten Laute der Meerschweinchen zeigt sich schnell, wie sehr die kleinen Tiere mindestens einen Partner zur Verständigung und Kommunikation benötigen. Aus vielen Jahren Erfahrung als Notstation zeigt sich für mich immer wieder, dass die Meerschweinchen deutlich mehr kommunizieren und interagieren, je größer die Gruppe ist.

 

Zur Autorin: Autorin des Textes ist Laura Kroker, Vorsitzende des Vereins Gebrauchtschweinchen e.V. Sie ist seit 13 Jahren Pflegestelle für Meerschweinchen und konnte zudem im tiermedizinischen Bereich viel Erfahrung mit den kleinen Nagern sammeln. Hauptberuflich ist die Sozialarbeiterin im Bereich des Kinderschutzes und klärt auch hier im Rahmen von Tierschutzunterricht die Kleinsten bereits auf. In der Haupt-Pflegestelle des Vereins hat sie zudem das Projekt „Meerschweinchen Führerschein“ und „Kaninchen Führerschein“ etabliert. Ebenso bietet der Verein Seminare für Erwachsene an und berät zu Kaninchen und Meerschweinchen.

www.gebrauchtschweinchen.de | Instagram: gebrauchtschweinchen_ev | Facebook: Gebrauchtschweinchen e.V. Pflegestelle Altenburg/Leipzig

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung